Mandelstam

Mandelstam
Mandelstạm,
 
Mandelschtạm, Mandelštạm [-ʃt-],
 
 1) Nadeschda Jakowlewna, russische Schriftstellerin, * Saratow 31. 10. 1899, ✝ Moskau 29. 12. 1980, seit 1922 Ȋ mit 2); begleitete ihren Mann in die Verbannung. Ihre im Ausland veröffentlichten Memoirenbände »Vospominanija« (New York 1970; deutsch »Das Jahrhundert der Wölfe«) und »Vtoraja kniga« (Paris 1972; deutsch »Generation ohne Tränen«) geben Einblick in das Leben der russischen Intelligenzija zur Stalinzeit.
 
 2) Ossip Emiljanowitsch, russischer Dichter, * Warschau 15. 1. 1891, ✝ in einem Lager in der Nähe von Wladiwostok 27. 12. 1938; Ȋ mit 1); stand zunächst dem französischen und russischen Symbolismus nahe, schloss sich dann den Akmeisten an, wahrte jedoch ihnen wie auch den nachrevolutionären Gruppierungen gegenüber eine eigene Position. Dies führte unter der Sowjetherrschaft zu seiner zunehmenden Isolierung und schließlicher Verfemung: Er lebte 1934-37 in der Verbannung und wurde 1938 zu fünf Jahren Zwangsarbeit verurteilt; 1956 rehabilitiert. - Mandelstams Lyrik schöpft aus der alten europäischen Tradition, nutzt poetisch die historisch-etymologische Möglichkeiten des Wortmaterials und ist durch die Fülle von Assoziationen nicht immer leicht verständlich, obwohl formal klar und streng. Seine vielschichtige, keiner der herkömmlichen Gattungen zuzuordnende Prosa folgt der Lyrik.
 
Werke: Gedichte: Kamen' (1916); Tristia (1922).
 
Prosa: Šum vremeni (1925; deutsch Das Rauschen der Zeit; 1928 erweitert als: Egipetskaja marka; deutsch Die ägyptische Briefmarke); Putešestvie v Armeniju (1933; deutsch Die Reise nach Armenien).
 
Essays: O poėzii (1928); Razgovor o Dante (entstanden 1933, herausgegeben 1967; deutsch Gespräch über Dante).
 
Aufsatz: Utro akmeizma (1919).
 
Ausgaben: Sobranie sočinenij, herausgegeben von G. P. Struve, 4 Bände (1-21967-81); Stichotvorenija, herausgegeben von N. A. Struve (Neuausgabe 1983).
 
Gedichte, übersetzt von P. Celan (1959); Werkausgabe, herausgegeben von R. Dutli, auf mehrere Bände berechnet (6.-9. Tausend 1991 ff.); Hufeisenfinder. Gedichte, herausgegeben von F. Mierau (61993); »Armenien, Armenien!« Prosa, Notizbuch, Gedichte 1930-1933, herausgegeben von R. Dutli (1994); Die »Woronescher Hefte«. Letzte Gedichte 1935-1937, herausgegeben von R. Dutli (1996).
 
 
N. Å. Nilsson: O. M. Five poems (Stockholm 1974);
 S. Broyde: O. M. and his age (Cambridge, Mass., 1975);
 J. Baines: M. The later poetry (ebd. 1976);
 R. Dutli: O. M. »Als riefe man mich bei meinem Namen« (Zürich 1985);
 R. Dutli: Europas zarte Hände. Essays über O. M. (Zürich 1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MANDELSTAM (O. E.) — Cofondateur de l’école «acméiste», Ossip Mandelstam est l’un des principaux représentants de «l’âge d’argent» que la poésie russe connaît à la veille de la révolution. Ensuite, dans un climat de plus en plus hostile et menaçant, il poursuit une… …   Encyclopédie Universelle

  • Mandelstam — or Mandelshtam (Russian: Мандельштам) is a Russian[dubious – discuss] Jewish surname which may refer to: Leonid Mandelstam (1879–1944), Russian theoretical physicist Mandel shtam (crater), lunar crater named for Leonid Mandelstam Nadezhda… …   Wikipedia

  • Mandelstam — ist der Name folgender Personen: Leonid Isaakowitsch Mandelstam (1879–1944), russischer Physiker Ossip Mandelstam (1891–1938), russischer Dichter Nadeschda Jakowlewna Mandelstam (1899–1980), russische Autorin, Frau von Ossip Mandelstam Stanley… …   Deutsch Wikipedia

  • Mandelstam — [man′dəl stam΄; ] Russ [ mun΄dyil shtäm′] Osip [ôs′yip] 1891 1938; Russ. poet * * * …   Universalium

  • Mandelstam — (Ossip Emilievitch) (1891 1938) poète russe: la Pierre (1913), Tristia (1922), le Bruit du temps (1925, nouvelles). Il mourut victime du stalinisme …   Encyclopédie Universelle

  • Mandelstam — [man′dəl stam΄; ] Russ [ mun΄dyil shtäm′] Osip [ôs′yip] 1891 1938; Russ. poet …   English World dictionary

  • Mandelstam — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Mandelstam est un patronyme d origine russe[citation nécessaire]. Liste de personnes célèbres nommées Mandelstam Ossip Mandelstam (1891–1938), poète russe …   Wikipédia en Français

  • Mandelstam — noun Russian poet who died in a prison camp (1891 1938) • Syn: ↑Osip Mandelstam, ↑Osip Emilevich Mandelstam, ↑Mandelshtam • Instance Hypernyms: ↑poet …   Useful english dictionary

  • Mandelstam variables — In this diagram, two particles come in with momenta p1 and p2, they interact in some fashion, and then two particles with different momentum (p3 and p4) leave. In theoretical physics, the Mandelstam variables are numerical quantities that encode… …   Wikipedia

  • Mandelstam-Variable — Die Mandelstam Variablen werden in der theoretischen Physik und in der Teilchenphysik zur Beschreibung von Zwei Teilchen Streuprozessen verwendet. Hierbei leitet man aus den Impulsen der vier an dem Streuprozess beteiligten Teilchen Lorentz… …   Deutsch Wikipedia

  • Mandelstam, Osip Emilyevich — (1891–c.1938)    Russian poet. As a young poet, Polish born Mandelstam belonged to the group that revolted against the fashionable symbolism and reverted to a purer and simpler style. His first volume of poetry, Kamen (‘Stone’), was published in… …   Who’s Who in Jewish History after the period of the Old Testament

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”